Lernschwierigkeiten-ADS-ADHS
Lernen mit Erfolg und Aufmerksamkeit
Mit cleveren Hirnaktivierungen und Brainhacks das Lernen wie auch die Aufmerksamkeit fördern.
Lernschwierigkeiten
Erfolgreiches Lernen
Hirngerechtes Lernen
Lernschwierigkeiten treten oft bereits im Kindergartenalter auf. Bereits auf dieser Stufe gibt es grosse Entwicklungsunterschiede zwischen Kindern. Trotz Anstrengung ist es für betroffene Kinder nicht möglich, das gewünschte Wissen und die motorischen Fähigkeiten in der vorgegebenen Zeit in ausreichender Qualität und mit der nötigen Sicherheit zu erwerben. Aufgrund des verlangsamten Auffassungs- und Arbeitstempos kommen die Kinder unter Druck und sind oft entmutigt, da trotz Anstrengung die gewünschten Ziele in einzelnen Fächern oder Themengebieten nicht erreicht werden. Um dieser aufkommenden Verunsicherung zielorientiert entgegenzuwirken, ist es wichtig, dass Kinder frühestmöglich abgeholt werden. Mit unserem Wissen über Lernstrategien und die dabei involvierten Hirnregionen ist es möglich, ihrem Kind und ihnen als Eltern unterstützend zur Seite zu stehen und mit kleinen Fortschritten die wichtigen Erfolgserlebnisse und die Glückshormonsausschüttung zu ermöglichen.
Erfolge beim Lernen sind essential
Anhaltender Misserfolg kann bei den Kindern/Schülern zu negativen und ungünstigen Assoziationen führen. Wenn trotz hoher Anstrengung und starkem Engagement in der Vor- und Nachbearbeitung des Unterrichts die gezeigten Leistungen als insuffizient eingestuft werden, kann dies zu Desillusion und reduzierter intrinsischer Motivation führen. Dieser Wirkmechanismus sollte zeitnah aufgebrochen werden, um zu vermeiden, dass der Selbstwert eines Betroffenen darunter leidet. Wir sind bestrebt, durch individuelle Bezugsnormen – primär Vergleich mit sich selbst – Möglichkeiten zu schaffen, um den eigenen Lernerfolg sichtbar zu machen und durch Dopaminausschüttungen die intrinsische Motivation wieder zu steigern.
ADS - ADHS
Erfolgreich Lernen mit ADS / ADHS
Die Aufmerksamkeit lenken
ADHS/ADS ist für betroffene Kinder (und Eltern) oder Erwachsene oft eine stark fordernde und energieraubende Diagnose. Obwohl Betroffene sich oft gerne konzentrieren würden, Spass hätten an einer Tätigkeit und diese als sinnvoll erachten, fällt es ihnen schwer, ihren Fokus nicht zu verlieren und abzuschweifen. Teilweise sind sie sehr impulsiv und hyperaktiv. Durch gezielte Aktivierung und Inhibition spezifischer Hirnregionen sind wir in der Lage, betroffenen Personen zu mehr Kontrolle und Fokussierung zu verhelfen. Wir lernen mit ihnen, neue Verhaltensroutinen aufzubauen und dadurch den eigenen Antrieb sowie die nötigen Voraussetzungen für ihre Aufmerksamkeitslenkung zu fördern.
Gehirnareale aktivieren oder inhibieren?
Bei von ADHS/ADS betroffenen Personen ist die Reifung des Kortex, welche vor allem bis zur Adoleszenz zunimmt, verzögert. Die protrahierte Entwicklung betrifft vorwiegend den präfrontalen Kortex im Frontallappen und den Parietallappen. Diese beiden Hirnregionen sind elementar für die Aufmerksamkeit und die Kontrolle von Reaktionen und Handlungen. Die für ADHS typische Impulsivität ist auf eine schwache Inhibierung von Reaktionen zurückzuführen. Eine fundamentale Rolle spielt dabei die Aktivität des Frontallappens, welche in Studien mit MRT-Untersuchungen bei Betroffenen deutlich weniger aktiv ist als bei gesunden Kindern. Mit unserem Wissen der angewandten Neurowissenschaften sind wir in der Lage in den oben erwähnten Hirnregionen mehr Aktivität oder Inhibierung zu generieren, um die subkortikal ablaufenden Prozesse der Bewegungssteuerung so zu verändern, dass Symptome von ADHS/ADS weniger stark auftreten und verändert werden können.