ganzheitliche Rehabilitation mit neurozentriertem Training

Befreie dich von chronischen Schmerzen. Erhalte Unterstützung bei Longcovid. Starte dein Comeback nach einer Hirnerschütterung oder Operation.

neurozentriertes Training im Rehabilitationsbereich

Ganzheitliches Rehabilitationskonzept

Schmerzfrei und unbeschwert - mit neuronuss

Eine erfolgreiche Rehabilitation kann viele Faktoren beinhalten. Ganzheitlich und interdisziplinär, unterstützen wir dich auf deinem Weg zurück in den Alltag / Sport. Dein Körper und dein Gehirn stecken voller Potential. Gehen wir es an.

neurozentrierte Rehabilitation

Chronische Schmerzen und das Gehirn

Mit einer neurozentrierten Sichtweise und einem besseren Verständnis zum Thema Schmerz können wir dir helfen, deinen beschwerdefreien Alltag zurückzuerobern. Mit spezifischen Übungen «beruhigen» wir dein Nervensystem und eliminieren somit grosse Stressfaktoren Schritt für Schritt. 

Die möglichen Schutzmuster des Nervensystems

Klassische Schutz- und Schmerzmuster, welche vom Hirn generiert werden können:

  • Rückenschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Knieschmerzen
  • Verspannungen
  • Müdigkeit

Long Covid bewältigen

Unterstützung bei
long covid

Wir helfen dir, die vom Virus beeinträchtigten neurologischen Strukturen wieder aufzuarbeiten, in ein physiologisches Gleichgewicht zu bringen und deinen neurologischen Stresslevel zu reduzieren. 

Aktiv dagegen vorgehen

Wir unterstützen dich mit gezieltem Atemtraining und Aktivierung neuroyaler Strukturen für Riechen und Schmecken. Allgemein werden wir mithilfe Bewegung und einem cleveren Belastungsmanagement deine Belastbarkeit für Alltag und Beruf fördern.

Riechen findet im Gehirn statt

Viele von uns leiden nach einer Corona-Erkrankung über lange Zeit an den Folgen dieser Infektionskrankheit. Die Ursache der Symptome liegt oft in bestimmten Bereichen des Gehirns. Denn es steuert, was im Körper passiert, was wir tun, schmecken, riechen und fühlen. Die Beschwerden entstehen durch eine Entzündung des Gehirns, wenn eine COVID-19-Erkrankung mit anderen Risiko- und Umweltfaktoren zusammenkommt und die Funktion der Netzwerke eingeschränkt wird. Wir bieten dir Hand und unterstützen dich auf deinem Weg zurück. 

Rehabilitation von Gehirnerschütterung

Zurück in den Alltag nach
Gehirnerschütterung

Gehirnerschütterung diagnostiziert? Leidest du seither an Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Übelkeit und Schwindel, Einschränkungen deiner Leistung und deinen kognitiven Fähigkeiten, Konzentrationsschwierigkeiten oder Nackenspannungen?

Gezielter & ganzheitlicher Aufbau deiner Ressourcen

Wir bauen mit dir zusammen die Schaltzentrale nach einer Gehirnerschütterung wieder gezielt auf.  Dabei legen wir einen grossen Fokus auf eine ganzheitliche Herangehensweise. Visuelles wie auch vestibuläres Training, Ernährung & Erholung alles spielt mit.

Training vor und nach einer Operation

Prä- & postoperatives Training

Viel kann sich in einer Operation im Körper verändern. So ist es auch wichtig, dass das Gehirn miteinbezogen wird. Es enthält die Überlebenswichtigen Landkarten des Körpers und sollte immer auf dem neusten Stand gehalten werden.

Vor der Operation

Im Vorfeld einer Operation unterstützen wir dich, um deinen Körper optimal auf den bevorstehenden operativen Eingriff vorzubereiten. Wir erarbeiten einen massgeschneiderten Trainingsplan, den du vor dem operativen Eingriff absolvieren wirst. So legen wir gemeinsam den Grundstein, um während der Rehabilitationsphase nach der Operation optimale Fortschritte erzielen zu können. Ein zentrales Ziel wird sein, dich möglichst rasch in den Alltag, zu deinem Team oder an den Arbeitsplatz zurückkehren zu lassen.

nach der Operation

Das Comeback in Alltag oder Sport kann einer Vorbereitung für Olympia gleichen. Geduld, spezifische Übungen, gezielte Ernährung, optimales Verhältnis von Belastung und Regeneration und eine saubere Planung der Belastung sind hierbei Gold wert. Lerne mit uns deinen Körper, die Rehabilitation und die Bedeutung all dessen für dein Gehirn von einer neuen Seite kennen. Wir arbeiten gezielt und ganzheitlich an deinem Comeback und gehen nach einer zielorientierten Eingangsdiagnose auf deine individuellen Bedürfnisse ein, wie zum Beispiel das Aufarbeiten von Kompensationsmustern oder fehlenden sensorischen Rückmeldungen, die aufgrund der Verletzung / Operation entstanden sind. Dabei ist der interdisziplinäre Austausch und die Koordination mit involvierten Fachspezialisten aus diversen Bereichen nicht wegzudenken.